top of page

Fachweiterbildung Palliative care - Blockwoche vom 07.04.2025 - 11.04.2025

Mo., 07. Apr.

|

Pegasus Fachschulen

Blockwoche / Vom 07.04.2025 - 11.04.2025 - 160 Stunden Basiscurriculum nach M. Kern, M. Müller, K. Auernhammer

Anmeldung abgeschlossen
Weitere ansehen
Fachweiterbildung Palliative care - Blockwoche vom 07.04.2025 - 11.04.2025
Fachweiterbildung Palliative care - Blockwoche vom 07.04.2025 - 11.04.2025

Zeit & Ort

07. Apr. 2025, 12:00 – 11. Apr. 2025, 15:00

Pegasus Fachschulen, Gutenbergstraße 6-8, 77746 Schutterwald, Deutschland

Über die Fortbildung

Diese Fachweiterbildung entspricht den Anforderungen nach § 39a SGB V

Kursleitung:

Schwester Doreén Knopf Palliative-Praxis-Schulung

Freiberufliche Honorardozentin Akademische Palliativexpertin Kursleitung

Palliative Care - DGP Mimikresonanz Master Pflegefachfrau für spezielle Schmerzpflege und weitere


Termin der Blockwoche

Gesamtdauer der Weiterbildung: 160 Unterrichtseinheiten (à 45 Min.)

1. Block 07.04.2025 - 11.04.2025


Teilnahmevorraussetzungen

  • Persönliche Eignung

  • Teilnahme an den Unterrichtseinheiten Examinierte Pflegekraft mit mind. 2 Jahren Berufserfahrung als

  • Krankenschwester / Krankenpfleger Gesundheits- und Kinderpfleger/-innen, Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen

  • Pflegefachfrau / Pflegefachmann


Teilnehmerzahl

mindestens 12 bis maximal 24 Personen


Die Weiterbildung nach dem Curriculum Palliative Care ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierzngsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.


Kursgebühr: 2.450,00 €

inklusive Zertifikat & Kursmaterial, alternativ in 4 Raten je 625,00 €

(Zahlung jeweils vor Beginn jeder Kurswoche)


Beschreibung

Weiterbildung zur Palliative care Fachkraft

Im Palliativ-Bereich erfordert die spezialisierte Behandlung, Pflege, Begleitung und Betreuung von schwerstkranken / sterbenden Menschen (mit deren An-/Zugehörigen) ein besonders hohes Maß an Fachwissen, Kompetenzen und Fertigkeiten, sowie eine reflektierte Haltung.


Palliative Care versteht sich, als ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept.

Es umfasst multimodale, pflegerisch-medizinische, psycho-soziale sowie kulturell/ ethisch-spirituelle Aspekte.


Ziel und Benefit für Sie

Im Vordergrund steht die Lebensqualität, aber auch persönliche Wünsche, Vorlieben und Maßstäbe des Menschen...

Der Kurs bietet ihnen - als Absolvent/in -umfangreiche Module zur hervorragenden Qualifizierung als Fachkraft für Palliative Care.

Zertifikat: Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat vom Zentrum für Palliativmedizin Bonn, der DGP / DHPV, Deutsche Krebshilfe und Alpha Rheinland.


Abschluss

Lernerfolge werden durch Praxisaufgaben während der Unterrichtseinheiten und komplexe Fallarbeiten in der Gruppe gesichert.

Es gibt keine Prüfung im Sinne eines „Tests“.


Jede/r TeilNehmer/in schreibt jedoch eine eigene Projektarbeit (max. 10 Seiten), führt sie im Rahmen der Möglichkeiten in der eigenen Einrichtung durch und stellt sie den anderen Teilnehmenden kurz vor.


Nach erfolgreichem Abschluss bescheinigt Ihnen das Zertifikat Ihre neu erworbene Qualifikation als Fachkraft für Palliative Care.


Wichtig

Für die Zertifiziertung ist Ihre tatsächliche Teilnahme an den Unterrichtseinheiten zwingend erforderlich. Es gilt eine maximal erlaubte Fehlzeit von 10%. = 16 Std. des Gesamtkurses! Bei Überschreit-en kann kein Zertifikat ausgestellt werden. Nachholen der noch fehlenden Einheiten ist aber in anderen Kursen möglich.


Curriculum/Themen/Inhalt

Pflegerisch-medizinische Grundlagen und spezielle Pflege der Palliative Care

  • Einführung in Palliativpflege / Hospizbewegung

  • Gesundheit / Krankheit (WHO)

  • soziologisch-psychologische Aspekte Tod und Sterben

  • Schmerzmanagement / relevante Krankheitsbilder

  • Grundlagen der Pharmakologie, Pädiatrie, Onkologie Therapiebegrenzung / Therapiezieländerung

  • Kunsttherapie / Musiktherapie / Aromapflege

  • Physiotherapie


Psychosoziale Aspekte

  • Kommunikation und Gesprächsführung mit Mimikresonanz-Basiswissen

  • Umgang mit Patienten, Pflegeüberleitung, Brückenpflege

  • Angehörigenarbeit, Trauer und Trauerarbeit Familie und sozialer Hintergrund Stressmanagement, Bewältigungsstrategien, Supervision


Qualitätssicherung, Notfallmanagement und rechtliche Aspekte

  • Pflegeprozess, Pflege- und Expertenstandards

  • Notfallmanagement

  • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, aktuelle Rechtsfragen


Religiöse, kulturelle und ethisch-spirituelle Aspekte der Pflege.

  • Sterbehilfe und Sterbebegleitung Euthanasie

  • Ethik / ethische Fallbesprechung Wahrheit am Krankenbett

  • kulturelle und konfessionelle Aspekte Lebensqualität und Lebensbilanz Krankheit, Leid und Tod


Veranstaltung:

genießten Sie Ihre Weiterbildung in traumhafter Urlaubsumgebung mit Gelegenheit zu attraktiven Freizeitaktivitäten nach dem Unterricht.

Kombinieren Sie einfach Bildung und Erholung! Vielleicht hängen Sie sogar noch ein paar Urlaubstage an um den traumhaften Schwarzwald und die Seen zu genießen, das nahgegelegene Straßburg zu besuchen oder die Therme in Baden-Baden zu nutzen. Das nennt man "Lernen mit Urlaubsambiente".


Veranstaltungsort

Ihre Weiterbildung in der wunderschönen Ortenau nahe den Weinbergen und im mittleren Schwarzwald gelegen, verspricht Lernen in Urlaubsambiente.


Adresse vor Ort

Pegasus-Fachschulen

für Sozial-und Pflegeberufe

Gutenbergstraße 6-8

77746 Schutterwald


Referenten

Sie können sich auf namhafte Referentinnen und Referenten mit langjähriger Erfahrung freuen. Sie sind alle gefragte Kapazitäten im Bereich der Palliativversorgung und Begleitung von schwerst-kranken und sterbenden Menschen, sowie deren Angehörigen. Sie begeistern regelmäßig Kursteil-nehmer und wir arbeiten mittlerweile schon lange erfolgreich zusammen. Wir freuen uns Sie gewonnen zu haben


Übernachtung und Verpflegung

Unterkünfte und Verpflegung sind in Schutterwald, Offenburg und Umgebung günstig möglich.

Ihre Anmeldung wird geprüft und nach Freigabe durch die Überweisung der Kursgebühr gültig.


Anmeldung

4 Blockwochen 07.04.2025 bis 20.02.2026

Ihre schriftliche Bewerbung zur Teilnahme richten Sie bitte bis zum 28.02.2025 an:


Pegasus Fachschulen für Sozial- und

Pflegeberufe

Gutenbergstraße 6-8

77746 Schutterwald

E-Mail: weiterbildungen@pegasus-offenburg.de Telefon: 0781 / 99077131

www.pegasus-fachschulen.de


Anmeldedaten

Bitte geben sie folgende Informationen vollständig an:

  • Kursnummer: 2200273

  • Vorname, Name

  • Straße, Hausnummer, PLZ, Ort

  • Geburtsdatum/Geburtsort (für das Zertifikat notwendig)

  • E-Mail-Adresse (Wichtig!)

  • Mobilnummer (für die Whatsapp-Gruppe) Lebenslauf mit Lichtbild

  • Zeugnis der staatl. Prüfung n.d. Krankenpflegegesetz Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung


Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Event teilen

dots-500px_links-oben_80prozent--.png
dots-500px.png
Pegasus-Logo-inkl.-Werkrealschule-2024_Vektor.png

PEGASUS Fachschulen für Sozial- und Pflegeberufe gGmbH
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald

Tel.: 0781 – 990 771 31

E-Mail: fachschule@pegasus-offenburg.de

  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen

Vielen Dank für das Abonnement!

Kontaktieren

Vielen Dank!

Sekretariat

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Bewerbungen

bewerbung@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Förderung

fachschule@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Fortbildung

weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Tel.: 0781 – 990 771 31

Die Pegasus Fachschulen sind der Partner für die hochwertige und praxisnahe Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung in Sozialberufen und Pflegeberufen. Wir stehen für ein freundliches Miteinander in einem Lehr- und Lernkozept mit humanistischer Orientierung. Profitieren Sie von einem breiten Bildungsangebot und der Praxiserfahrung unserer Lehrenden im sozialen und pädagogischen Bereich. 

bottom of page