Arbeitserziehung bedeutet eng mit anderen Menschen zusammenzuarbeiten und sich auf diese einzulassen.
Wir legen besonderen Wert auf wertschätzenden Umgang und individuelle Lernbegleitung. Wir betrachten die Ausbildung als gemeinsamen Prozess, bei dem es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um ein ganzheitliches Lernen geht.

Unser Netzwerk
Unsere Schule bietet ein umfangreiches Netzwerk

Werkstätten im Bereich Metall und Holz in der kooperierenden Jugendhilfeeinrichtung

Praxis mit Experten im Bereich Umwelt, Landschaftspflege, Forstwirtschaft und Fischereibetrieb

Fachpraxis in der kooperierenden Jugendhilfeeinrichtung mit vielfältigen Erfahrungs- und Tätigkeitsfeldern
Arbeitserzieher/innen planen und gestalten arbeitserzieherische und arbeitstherapeutische Maßnahmen für Menschen mit und ohne Behinderung mit dem Ziel, sie (wieder) in die Arbeitswelt zu integrieren.
Wer Arbeitserzieher werden möchte muss eine abgeschlossene Ausbildung im Lebenslauf mitbringen. Die Doppelqualifikation, persönliche Reife und Lebenserfahrung machen dieses Berufsbild besonders interessant, sodass Arbeitserzieher/innen in verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können.

Einsatzmöglichkeiten
- Werkstätten für behinderte Menschen
- Jugendhilfeeinrichtungen
- Psychiatrische Einrichtungen
- Arbeitsloseninitiativen
- Suchtkrankeneinrichtungen
- Justizvollzugsanstalten
- Werkstufen an Sonderschulen
- Berufsbildungswerken
- Berufsförderwerke
- Fachkliniken
- etc.
Ausbildungsverlauf

Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre. Sie gliedert sich in 2 Jahre schulische Ausbildung (Theorie und Fachpraxis) und 1 Jahr Berufspraktikum im Anschluss

Der Theorieunterricht findet Montag bis Freitag an der Fachschule statt.

Die Fachpraxis (600 Stunden) findet in zwei festen Blöcken statt.
Diese Praktika können in jeder geeigneten Einrichtung nach Absprache mit der Schule oder bei Kooperationspartnern durchgeführt werden.
Voraussetzungen

Eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung und eine zweijährige berufliche Tätigkeit

Nachweis über die gesundheitliche Eignung

Ausreichende deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

Erweitertes Führungszeugnis
Bewerbung
Ausbildungsbeginn ist zum Schuljahresanfang, also jeweils im September, nach den Sommerferien. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Bild
- Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse
- Kopien von Nachweisen bisheriger Tätigkeiten
Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Deutsche Rente (Land oder Bund)
- Aufstiegsbafög
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bewerbungen an:
Pegasus Fachschulen
für Sozial- und Pflegeberufe
Andy Nesselhauf
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald
Tel.: 0781 99 07 71 31
Fax: 0781 99 07 71 33
E-Mail: bewerbung@pegasus-offenburg.de
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und zur Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.