Skripte
Prüfungsvorbereitung
Unterrichtsstunden Aufgaben:
Medienpädagogisches Angebot Sammelmappe
LITERATUREMPFEHLUNGEN
1. Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Hrsg.
2013, Springer Verlag
Öffentlichkeitsarbeit spielt auch in Nonprofit-Organisationen eine wichtige Rolle. Erfahrene
und kompetente Dozenten und Praktiker aus dem Umfeld Öffentlichkeitsarbeit vermitteln ein
breites Basiswissen und ein umfassendes Verständnis für die grundlegenden Strukturen und
aktuellen Entwicklungen des Social Marketing. Die vorgestellten Instrumente und Methoden
sind den komplexen Strukturen von NPO angepasst und werden leicht verständlich und
praxisorientiert präsentiert.
2. Die Pressearbeits-Mappe – 33 Beispiele aus der Praxis
Nitzsche, Isabel / Wulf-Frick, Heidrun
1. Auflage 2011, Linde international
Profis zeigen, wie es geht
Wie sieht eine gelungene Pressemitteilung aus? Welche Erwartungen stellen Redaktionen an
Fotos? Wie sieht eine attraktive Einladung für ein Event an die Presse aus? Wer sich – oft
zum ersten Mal im Leben – mit Pressearbeit beschäftigt, wünscht sich realitätsnahe
Vorbilder, um am Beispiel zu lernen. Der Ratgeber präsentiert Pressemitteilungen von
Gründern, kleinen Unternehmen und Organisationen – versehen mit Kommentaren und
Empfehlungen von Journalisten. Deren Verbesserungsvorschläge werden als Aufhänger
genutzt, um in Form von Tipps und Erörterungen Hintergrund- und Methodenwissen zu
vermitteln, das über das konkrete Beispiel hinausreicht. Das Buch ist mit seinen
Mustertexten, Beispiel-Fotos und zahlreichen Praxis-Tipps ein Nachschlagewerk für alle, die
mit geringem personellem Aufwand und kleinem Budget Pressearbeit machen.
3. Guerilla-Marketing – Ideen schlagen Budget
Patalas, Thomas
2012, Cornelsen
Guerilla Marketing wird nicht mehr schief angesehen, sondern liegt im Trend. Denn es löst
den Widerspruch, erfolgreich Marketing zu betreiben und trotzdem den Geldbeutel zu
schonen. Das gelingt durch originelle Ideen, die sich auf ungewöhnliche Weise die
Eigendynamik der Medien zunutze machen. In diesem Buch erfährt der Leser, wie er seine
individuellen Guerilla-Marketing-Maßnahmen entwickeln und aufmerksamkeitsstarke
Kampagnen durchführen kann.
4. Social Web
Ebersbach, Anja / Glaser, Markus / Heigl, Richard
2. Auflage 2010. Konstanz: UVK
Wikis, Blogs und Podcasts ermöglichen in zunehmendem Maße eine Interaktion zwischen
den Besuchern einer Website und führen zur Bildung von Gemeinschaften – eine in den
Massenmedien bisher nicht erreichte Partizipation. Ausgehend von der Geschichte des
Internets und einer Definition des ‘Social Webs’ werden zunächst dessen
Erscheinungsformen vorgestellt, verglichen und eingeordnet. Darauf folgt eine Beschreibung
der technischen Grundlagen sowie der auftretenden Gruppenprozesse und der
gesellschaftlichen Bedeutung.
5. Medienerziehung in der digitalen Welt:
Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit
Mit den Veränderungen in der Welt der Medien hat sich das Leben junger Menschen grundlegend gewandelt. Jugendliche, bereits Kinder tauchen mit ihren mobilen Alleskönnern immer autonomer in die offene und vernetzte Welt digitaler Medien ein und entziehen sich dabei immer mehr einer direkten Einflussnahme. Erziehende und pädagogische Fachkräfte fragen sich, wie sie den Medienumgang unter diesen Vorzeichen überhaupt noch angemessen begleiten können und wie sie ihre Schützlinge für die Nutzung der Potenziale stark machen und Risiken des Umgangs mit digitalen Medien von ihnen fernhalten können.