Sie haben bei uns die Möglichkeit den Vorbereitungskurs zur Schulfremdenprüfung Jugend- und Heimerziehung zu besuchen.
Die Schulfremdenprüfung richtet sich ausschließlich an Personen mit einschlägiger/mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen Bereich.
Der Kurs beginnt im Oktober und endet im Juli mit der staatlichen Abschlussprüfung zum/zur Erzieher/in, mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung.


Die Unterrichtszeiten für den Präsenzunterricht sind:
- Mittwoch von 14:00 -19:00 Uhr
- Donnerstag von 14:00 – 19:00 Uhr
- Freitag von 8.30 -15.45 Uhr
Insgesamt sind die Präsenzzeiten auf 10 Blöcke in 10 Monaten verteilt.
Sie werden gezielt in allen Fächern auf die staatliche Abschlussprüfung vorbereitet.
Prüfungsleistungen Schulfremdenprüfung
Es erfolgen Prüfungsleistungen, in Form von Kurzklausuren, in den unten genannten Unterrichtsfächern:
- Deutsch / Gemeinschaftskunde
- Kunsterziehung, Musik-, Spiel-, und Theaterpädagogik
- Medienpädagogik
- Umwelt- und Gesundheitserziehung
- Religion und Ethik
Prüfungsfächer der staatlichen Abschlussprüfung
Neben den Kurzklausuren finden in folgenden Fächern die schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfungen zum Erwerb
der staatlichen Anerkennung statt:

Pädagogik / Sozialarbeitswissenschaft

Psychologie / Soziologie

Rechtskunde / Berufskunde

Didaktik / Methodik
Voraussetzungen

Mindestens mittlerer Bildungsabschluss oder Gleichwertig
Mindestalter 25 Jahre

Einschlägige Berufserfahrung in einem Tätigkeitsbereich der Jugend- und Heimerziehung über mindestens 1200 Stunden und einer Mindestdauer von 2 Jahren. Nachweis der Tätigkeit in einer geeigneten sozialen Einrichtung (z.B. Einrichtung der Jugendhilfe, Schulkindbetreuung, Psychiatrie, Behindertenwerkstätte, …) sind der Bewerbung beizulegen

Anstellung oder Praktikumsverhätnis in einer geeigneten Einrichtung
während des Ausbildungszeitraums

Die persönliche Eignung ist bei Erziehern und Erzieherinnen von besonderer Bedeutung. Folgende Persönlichkeitsmerkmale sollten Sie mitbringen:
- Spaß an der Arbeit mit Menschen
- körperliche und psychische Belastbarkeit
- Ein freundliches und soziales Wesen
- Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlsamkeit
- Durchsetzungsvermögen
Bewerbung
Ausbildungsbeginn ist jeweils im Oktober. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.
Für die Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf mit Bild
- Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse
- Nachweise über einschlägige Berufserfahrung
Bitte verzichten Sie der Umwelt zuliebe auf die Verwendung von Bewerbungsmappen.
Fördermöglichkeiten
- Agentur für Arbeit
- Deutsche Rente (Land oder Bund)
- Prämiengutschein
Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen!
Bewerbungen an:
Pegasus Fachschulen
für Sozial- und Pflegeberufe
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald
Tel.: 0781 99 07 71 31
Fax: 0781 99 07 71 33
E-Mail: bewerbung@pegasus-offenburg.de
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und zur Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.