UNSERE FORTBILDUNGEN
Eine Übersicht unserer Fortbildungen im
Bereich Gesundheit und Pflege
Zeitraum : 2023
Neu: Kurs G208
Dozentin: Lisa Schilli
Start: 21.04.2023
Letzter Termin: 12.04.2024
Seminargebühr: 2200 Euro
Beschreibung:
Praxisanleitungen sind Ausbildungsbegleiter des praktischen Teils der Ausbildung und dienen als Ergänzung zur theoretischen Ausbildung an einer Pflegeschule. Sie führen die Auszubildenden schrittweise an die einzelnen Tätigkeiten vor Ort heran und verknüpfen somit den Wissenstransfer aus Theorie und Praxis. Praxisanleitende sind damit die direkte Verbindung zwischen dem Träger der praktischen Ausbildung und der Berufsschule.
Neu: Kurs G209
Dozentin: Schwester Doreen Knopf
Start: 05.06.2023 – 09.06.2023 (Online-Schulung, 40 UE, 5 Tage)
Seminargebühr: 780,00 Euro
Beschreibung:
Das Basiscurriculum Palliative Praxis ist eine Schulung über 5 Tage mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten. Sie ist sowohl für professionell Pflegende, und Berufsgruppen rund um die Pflege geeignet, als auch für Ehrenamtliche und Interessierte ohne spezielle Grundkenntnisse.
Kurs G201
Dauer: 1 Tag
Dozent: Dietmar Krieger
Termine: 26.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Wer in der Pflege arbeitet, ist durch die tägliche Pflegearbeit ständig auch mit Verlusten, Gebrechlichkeit, Krankheit, Sterben und Trauergefühlen konfrontiert, sowohl bei den pflegebedürftigen Menschen als auch bei sich selbst. Insofern sind Pflegekräfte im Pflegebereich in besonderer Weise gefährdet: Einerseits durch die Verleugnung von Trauer, andererseits durch eine Überflutung von Trauergefühlen und die Entstehung von Burnout-Symptomatik und Depression. Im Alltagsgeschehen hat Trauer selten einen Ort und ihrem Erleben wird nur wenig Zeit eingeräumt. Trauer und Traurigkeit werden weitaus eher überdeckt, verdrängt und betäubt.
Kurs PG203
Dauer: 1 Tag
Dozent: Dietmar Krieger
Termine: 02.03.2023 und 19.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten, zum Beispiel in der Pflege, sind die gesundheitlichen Belastungen besonders hoch. Neben physischen Belastungen gibt es enorme psychische Belastungen: hoher Zeitdruck, ständig erforderliche Aufmerksamkeit, hoher Anteil an Emotionsarbeit bei gleichzeitiger Verantwortung für die z.B. Pflegebedürftigen und oft auch Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod.
Kurs G204
Dauer: 2 Tage
Dozent: Volker Schmidt
Termine:
17. & 18.03.2023 und 20. & 21.10.2023
Seminargebühr: 280,00 Euro
Beschreibung:
▪ Vorstellung des Deeskalationskonzeptes
▪ Verminderung der Entstehung von Gewalt
▪ Veränderung der eigenen Sichtweise
▪ Verständnis der Ursachen und Beweggründe von aggressivem Verhalten
▪ Kommunikationstechniken
▪ Die Teilnehmer erhalten Einblicke in den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von Patienten / Klienten.
▪ Möglichkeit Fallbeispiele zu besprechen aus der eigenen Praxis.
Kurs G205
Dauer: 1 Tag
Dozent: Michael Schmidt
Termine: 21.04.2023 und 20.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Wundauflagen: Behalten Sie den Überblick! Keine Wundauflage sollte von Behandlungsbeginn bis zur vollständigen Wundheilung eingesetzt werden. Die Wundheilung verläuft in unterschiedlichen Phasen, und jede Phase hat andere Ansprüche an die Auflage. Dementsprechend viele Produkte sind auf dem Markt.
– Was muss eine Wundauflage mitbringen
– Unterscheidung von Wundauflagen – Vorstellung einzelner Produktgruppen und therapieren
– Wo darf was eingesetzt werden
Kurs PG206
Dauer: 3 Tage
Dozent: Michael Hass
Termine: 07.03.2023 und 27.09.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Öffentlichkeitsarbeit ist die deutsche Entsprechung für Public Relations und dient dazu, die Außenwirkung von Einrichtungen und Organisationen durch zielgerichtete Kommunikation zu gestalten und zu beeinflussen. Öffentlichkeitsarbeit kann als „Management von Kommunikation“ verstanden werden.
Kurs G207
Dauer: 3 Tage
Dozent: Karsten Reinhard
Termine: 04., 05. & 11.04.2023
Seminargebühr: 420,00 Euro
Beschreibung:
Die TeilnehmerInnen
• erfahren und kennen die 6 Kinaesthetics-Konzepte und bringen diese mit ihren beruflichen Pflege- und Betreuungssituationen in Verbindung.
• erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.
• lenken während der täglichen Pflege und Betreuung mit Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung.
• entwickeln erste Ideen für ihre beruflichen Pflege- und Betreuungssituation um die Selbstständigkeit pflegebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu finden
Kurs PG209
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Dietmar Krieger
Termine: 15.06.2023 und 07.12.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Mit Biografiearbeit kann in der Betreuung und Pflege zu einem respektvollen Kontakt mit hilfebedürftigen Menschen beigetragen werden. Wer Geschichten seines Lebens erzählen kann, gewinnt wieder mehr Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen. Die Resilienz bei Betreuenden und Betreuten wird gestärkt und die Begegnung zwischen Menschen erhält mehr Nähe und Tiefe.
Neu: Kurs G210
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Susanne Gertz
Termine: 26.01.2023 und 21.09.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Mit Biografiearbeit kann in der Betreuung und Pflege zu einem respektvollen Kontakt mit hilfebedürftigen Menschen beigetragen werden. Wer Geschichten seines Lebens erzählen kann, gewinnt wieder mehr Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen. Die Resilienz bei Betreuenden und Betreuten wird gestärkt und die Begegnung zwischen Menschen erhält mehr Nähe und Tiefe.
Seelische Gesundheit
Besonders gut fand ich die Offenheit und das Klima der Gruppe am heutigen Tag.“
Das fand ich besonders gut: Alles! Es hat viel gebracht und sollte öfters angeboten werden. Ein wichtiges Thema.“
„Besonders gut waren die Inhalte, die Durchführung und die verschiedenen Methoden.“
„Sympathischer Dozent mit viel Lebenserfahrung.“
Kinästhetics Grundkurs
„Der Dozent ist auf Fragen und Wünsche in Bezug auf das Thema sehr gut eingegangen“
Anmeldungen an:
Pegasus Fachschulen
für Sozial- und Pflegeberufe
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald
Tel.: 0781 99 07 71 31
Fax: 0781 99 07 71 33
E-Mail: weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und zur Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.