UNSERE FORTBILDUNGEN
Eine Übersicht unserer Fortbildungen im
Bereich Pädagogik und Sozialberufe
Zeitraum : 2023
Kurs P110
Dauer: 1 Tag
Dozent: Dietmar Krieger
Termine: 27.04.2023 und 09.11.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Trauer, Verluste und der Tod ist ein Teil unseres Lebens. Darum ist es notwendig, dass wir uns, ob Jung oder Alt, diesen großen Herausforderungen stellen und somit natürlicher, offener und gesünder damit umgehen. Menschen, die sich mit diesen Themen auseinander- gesetzt haben, sind die ersten Ansprechpartner für alle, die mit dem Thema „Verlust und Abschied“ konfrontiert sind, denn Trauer verbindet.
Kurs P113
Dauer: 1 Tag
Dozent: Dietmar Krieger
Termine: 26.01.2023 und 21.09.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Die Fortbildung soll dabei helfen, im Ernstfall handlungsfähig zu sein. Dazu werden praxisnahe Anregungen vermittelt, wie bei einem Todesfall im Nahbereich der Einrichtung die nächsten Tage gestaltet werden können. Für die Begleitung von trauernden Kindern und Familien wird Hintergrundwissen vermittelt, wie das Themenfeld „Abschied, Verlust und Trauer“ in der Kita und im Schulalltag aufgegriffen werden kann. Neben Vorschlägen zur Gestaltung des Abschieds wird aufgezeigt, was trauernde Kinder brauchen und welche praktischen Angebote diese konkret unterstützen, um mit dem Verlust umzugehen und ihre Ängste zu bewältigen: durch Gespräche, Rituale und kreative Angebote
Kurs P101
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Irina Bruder
Termine: 23.03.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Im therapeutischen wie im pädagogischen Handlungsfeld gerät man nicht selten in Situationen die einen Perspektivwechsel benötigen, relevante Themen können vielleicht nur schwer verbalisiert, Beziehungsaufbau ist nötig oder es fällt schwer sich zu gegenseitig zu Verstehen. Das dialogische Malen ist eine kunsttherapeutische Methode, die sich wunderbar in diesen Situationen anwenden lässt und neue Betrachtungsweisen, neue Begegnungen oder vielleicht auch einfach das Kennenlernen ermöglicht. Die Übungen sind einfach umzusetzen und benötigen keinerlei Talent, es geht nicht darum „Schönes“ zu malen. Vielmehr geht es um eine andere Form des Dialogs, des Kennenl- und des Verstehen Lernens….
Kurs P102
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Irina Bruder
Termine: 28.09.2023 & 05.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Die meisten Kinder lieben Ton und sammeln sehr gerne Erfahrungen damit. Auch Jugendliche lassen sich noch dafür begeistern. Das erdnahe Material bietet zahlreiche Möglichkeiten sich sinnlich-schöpferisch zu erfahren und Entwicklungsschritte zu machen. Zudem entstehen nebenbei kleine Geschenke, Erinnerungen und manches Nützliches. Einen Teller oder einen kleinen Vogel selbst gemacht zu haben macht stolz und stärkt das Selbstwertgefühl. Das gemeinsame Gestalten mit Ton ermöglicht Beziehungsaufbau, das Stärken einer Bindung, die Möglichkeit etwas auszudrücken, Verborgenes zu entdecken und vieles mehr. Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in diesem Bereich erweitern ist diese Fortbildung eine inspirierende Möglichkeit.
Kurs P103
Dauer: jeweils 4 UEs
Dozentin: Renate Klumpp
Termine: 08.03.2023 und 04.10.2023
Seminargebühr: 80,00 Euro
Beschreibung:
Schulpflicht, Optionen in/mit der Schule, Optionen ohne die Schule, SGB VIII/SGB IX, Schulgesetz, Schulfremdenprüfung & alternative Wege zum Schulabschluss, Schule als Jugendhilfeleistung, Aufgaben des Schulamtes/Jugendamtes, Ombudschaft, (kurz) Anträge auf Jugendhilfe.
Kurs P104/1
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Andy Nesselhauf
Termine: 16.03.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Darstellung typischer/häufiger klinischer Störungsbilder wie: ADHS, Störung des Sozialverhaltens, Angststörungen, Zwänge, Essstörungen, etc.
• Erklärungen zu Entstehung und Aufrechterhaltung von Verhaltensauffälligkeiten.
• Vermittlung adäquater pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten (Was kann ich tun, wenn…?)
• Einüben von spezifischen Techniken der Gesprächsführung (Was kann ich sagen, wenn…?)
Ziele:
Durch das Seminar soll den Teilnehmenden Grundwissen zu den verschiedenen psychischen Belastungen und damit verbundenen Verhaltensauffälligkeiten vermittelt werden. Die Teilnehmenden sollen lernen typische Verhaltensweisen zu erkennen und unterstützende pädagogische Maßnahmen anzubieten.
Kurs P104/1
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Andy Nesselhauf
Termine: 12.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Darstellung typischer/häufiger klinischer Störungsbilder wie Teil 1. Weitere Störungsbilder kommen dazu und werden vertieft
• Erklärungen zu Entstehung und Aufrechterhaltung von Verhaltensauffälligkeiten.
• Vermittlung adäquater pädagogischer Unterstützungsmöglichkeiten (Was kann ich tun, wenn…?)
• Einüben von spezifischen Techniken der Gesprächsführung (Was kann ich sagen, wenn…?)
• Krisenintervention, Suizid und selbstverletzendes Verhalten
Ziele:
Durch das Seminar soll den Teilnehmenden Grundwissen zu den verschiedenen psychischen Belastungen und damit verbundenen Verhaltensauffälligkeiten vermittelt werden. Die Teilnehmenden sollen lernen typische Verhaltensweisen zu erkennen und unterstützende pädagogische Maßnahmen anzubieten.
Kurs P105
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Dr. Dörte Peters
Termine: 04.05.2023 und 26.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
In der Naturpädagogik werden emotionale und intuitive Fähigkeiten in Verbindung mit Fachkenntnissen vermittelt. Dabei ist es wichtig, dass die Teilnehmenden von naturpädagogischen Angeboten eigene Naturerlebnisse haben, um die Natur schätzen zu lernen – und sie dadurch schützen zu wollen. Neben den eigenen Erlebnissen hat Naturpädagogik zudem eine starke soziale Komponente und fördert positive Gruppenerlebnisse. In der Fortbildung sollen den Teilnehmenden Methoden an die Hand gegeben werden, um naturpädagogische Angebote selbstständig zu planen. Außerdem soll ihnen durch praktische Beispiele Lust und Mut gemacht werden, um solche Angebote in ihren Gruppen auch wirklich durchzuführen.
Kurs P106
Dauer: 2 Tage
Dozent: Jochen Steinmetz
Termine: 21. & 22.04.2023 und 06. & 07.10.2023
Seminargebühr: 280,00 Euro
Beschreibung:
Im kreativen Spiel, im Rollenspiel, aber auch in den Bildern und Produkten, die ein Kind im gestalterischen Bereich hervorbringt, zeigt es der erwachsenen Fachkraft seine Ängste, Kämpfe und Störungen ebenso an, wie seine Talente, liebenswürdige Fähigkeiten, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten. – Das Spiel mit einer ausgebildeten Fachkraft im Spielzimmer ist ein sehr wirksames Medium, in dem sich Entwicklungs- und Belastungsstörungen spielerisch und wie von selbst auflösen, weil die Kinder hier direkt in der Quasi-Realität des Spiels neue Beziehungserfahrungen machen und sich auch im Gespräch mit der Fachkraft neu erleben können. So können sich neue Einsichten und Einstellungen von innen her entwickeln und neues Verhalten kann probeweise ausgeübt werden. – Konkret: Wir wollen an diesem Wochenende in die Welt des spielenden Kindes eintauchen. Mit Schleichtieren, Saurier- und Drachenfiguren, verschiedensten Handpuppen, dem Rollenspiel mit Schwert und Krone, kann jede/jeder zum einen den theoretischen Hintergrund erfahren, aber vor allem selbst in der Kleingruppe in die Kind- und Therapeutenrolle schlüpfen und ausprobieren. Reflexionen in der Klein- und Großgruppe dienen zum Transfer in den pädagogischen Alltag.
Kurs P107
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Jasmin König
Termine: 22.04.2023 und 04.11.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Das therapeutische Boxen hat nichts mit dem klassischen Boxsport zu tun! Das therapeutische Boxen entspricht einem wahrnehmungsorientierten Ansatz. Der Aspekt der Körperwahrnehmung, Sinnesintegration und Sinnesaktivierung hat einen relevanten therapeutischen Effekt. Das therapeutische Boxen ist für junge Menschen, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet.
Kurs P108
Dauer: 1 Tag
Dozent: Kurt Schley
Termine: 23.03.2023 und 26.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Kinder und Jugendliche zeigen sich offen für Gefühle, haben jedoch oft keinen bewussten Zugang zu ihnen. Intensive Gefühle können Kinder und Jugendliche überschwemmen, widersprüchliche Gefühle machen sie hilflos. Diese führen bei ihnen oft zu inneren Konflikten, die sie dann auf eine spezielle Art ausagieren und ausdrücken gegen Menschen in ihrer Umgebung. Kinder und Jugendlichen Focusing ist als Methode eine Art des Zuhörens. Kinder und Jugendliche lernen mit dem Focusing auf sich zu hören.
Kurs P111
Dauer: 2 Tage
Dozent: Christian Kalkoff
Termine:
12. & 13.05.2023 und 13. & 14.10.2023
Seminargebühr: 280,00 Euro
Beschreibung:
Systemisch werden Interkationen anders betrachtet als im alltäglichen üblich. Dadurch entstehen neue Sichtweisen bis hin zu einem veränderten Grundverständnis. Dies ermöglicht es neue, andere Wege mit Klienten auszuprobieren und damit Raum für Veränderungen zu schaffen, wo unter Umständen von den Beteiligten keine Möglichkeiten mehr gesehen wurden…
Kurs P112
Dauer: 2 Tage
Dozent: Christian Kalkoff
Termine: 16. & 17.06.2023 und 17. & 18.11.2023
Seminargebühr: 280,00 Euro
Beschreibung:
Ziel ist es ein Grundverständnis für die Neurowissenschaften aus pädagogischer Sicht zu schaffen. Die Teilnehmenden erfahren was alltägliche pädagogische Methoden in den Gehirnen der Klienten auslösen und wie bekannte und angewandte Methoden angepasst werden, um positive Effekte auf die Denkprozesse der Klienten zu erzielen.
Fragen, die erörtert werden:
- Wie entsteht Erinnerung? Wieso Verändert sich Erinnertes mit jedem Erinnerungs- prozess und welche pädagogischen Möglichkeiten ergeben sich daraus?
- Wie laufen Wahrnehmungs-, Bewertungs- und Entscheidungsprozesse ab?
- Wie entstehen starre Denkstrukturen sogenannte Autobahnen im Gehirn und wie kann man ihnen begegnen?
Die Teilnehmenden werden neue Sichtweisen auf die Auswirkungen ihres pädagogischen Handelns bekommen und gemeinsam erarbeiten, wie aus neurowissenschaftlicher Sicht eine Optimierung der praktischen Arbeit langfristige Veränderungen von Denkprozessen.
Kurs PG203
Dauer: 2 Tage
Dozent: Dietmar Krieger
Termine: 02.03.2023 und 19.10.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten, zum Beispiel in der Pflege, sind die gesundheitlichen Belastungen besonders hoch. Neben physischen Belastungen gibt es enorme psychische Belastungen: hoher Zeitdruck, ständig erforderliche Aufmerksamkeit, hoher Anteil an Emotionsarbeit bei gleichzeitiger Verantwortung für die z.B. Pflegebedürftigen und oft auch Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod.
Kurs PG209
Dauer: 2 Tage
Dozent: Dietmar Krieger
Termine: 15.06.2023 und 07.12.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Mit Biografiearbeit kann in der Betreuung und Pflege zu einem respektvollen Kontakt mit hilfebedürftigen Menschen beigetragen werden. Wer Geschichten seines Lebens erzählen kann, gewinnt wieder mehr Selbstwahrnehmung und Selbstvertrauen. Die Resilienz bei Betreuenden und Betreuten wird gestärkt und die Begegnung zwischen Menschen erhält mehr Nähe und Tiefe.
Kurs PG206
Dauer: 1 Tag
Dozent: Michael Hass
Termine: 07.03.2023 und 27.09.2023
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Öffentlichkeitsarbeit ist die deutsche Entsprechung für Public Relations und dient dazu, die Außenwirkung von Einrichtungen und Organisationen durch zielgerichtete Kommunikation zu gestalten und zu beeinflussen. Öffentlichkeitsarbeit kann als „Management von Kommunikation“ verstanden werden.
Die Wahrheit der Märchen – Der Traum von Menschlichkeit
Dauer: 1 Tag
Dozent: Eugen Drewermann
Termine: 21.03.2023
Seminargebühr: 140,00 Euro
Beschreibung:
Märchen beschreiben in zeitlosen Bildern den Weg, den es braucht, um wirklich Mensch zu werden. Sie sind Wegweiser der Seele und führen auf die Wege der Weisheit, durch Verwundungen und Verwünschungen in eine Welt voller Wunder und zu den Quellen des Glücks, aus denen jeder zu schöpfen vermag. Märchen machen Mut, trotz aller Hindernisse, Ängste und Schuldgefühle an die Berechtigung des eigenen Lebens zu glauben und bedingungslos der Wahrheit des eigenen Herzens zu folgen…
Geschichten gelebter Menschlichkeit oder: Wie Gott durch Grimm´sche Märchen geht
Dozent: Eugen Drewermann
Termine: 20.03.2023
Seminargebühr: 15,00 Euro
Beschreibung:
Märchen vermitteln tiefe Weisheiten – auch über Gott. Er ist das zentrale Thema der Grimm’schen Märchen „Der Arme und der Reiche“, „Der Schneider im Himmel“, „Die Sterntaler“ und „Die drei Sprachen“. Was es heißt, liebevoll und menschlich zu handeln erschließt Eugen Drewermann in seinem Vortrag seinen Zuhörerinnen und Zuhörern im Nachdenken über Gott. Es gab einmal eine Zeit, in der wir Märchen noch als unsere eigene Sprache begreifen konnten, – als wir Kinder waren. Mitgefühl mit Mitgeschöpfen – jedem Kind und allen Kindern der Natur ist diese Haltung selbstverständlich, nur uns nicht, die wir auf »zivilisierte « Weise »erwachsen« werden mussten. Insofern möchte der Vortrag von Eugen Drewermann nicht nur eine neue Unmittelbarkeit im Verständnis der Märchen vermitteln, sondern zugleich dabei helfen, ein Stück verlorener Kindlichkeit und verloren gegangener Kindheit zurückzuschenken.
Therapeutisches Boxen
„Absolut richtige und wichtige Ansätze. Zukunftsorientiert, innovativ, abwechslungsreich, jede Menge Potential, kreatives Arbeiten möglich. Danke für viele neueMehr lesen „Therapeutisches Boxen“
Therapeutisches Boxen
– Unterschied zwischen Boxen und therapeutischem Boxen
– neues Wissen, neue Ideen und Spiele
– immer wieder neuen Fokus setzen
– individuell auf Klienten eingehen
– Kreativität
– offen für Fragen, Eingehen auf Fragen – Danke“
Seelische Gesundheit
Besonders gut fand ich die Offenheit und das Klima der Gruppe am heutigen Tag.“
Das fand ich besonders gut: Alles! Es hat viel gebracht und sollte öfters angeboten werden. Ein wichtiges Thema.“
„Besonders gut waren die Inhalte, die Durchführung und die verschiedenen Methoden.“
„Sympathischer Dozent mit viel Lebenserfahrung.“
Junge Menschen bei Trauer, Verlust und Tod begleiten
„Der Dozent ist sehr authentisch und bringt dieses „schwere“ Thema sehr gut rüber. Es hat total viel Spaß gemacht und viel Input vermittelt.“
„Besonders gut fand ich das Aufgreifen eigener Erfahrungen des Dozenten, sowie Erfahrungen & Inputs der anderen Mitglieder – gemeinsamer Austausch. Es wurden gute Ansätze für die Praxis vermittelt.“
„Besonders gut fand ich Inhalt und Erfahrung des Vortragenden. Angenehme Atmosphäre und Kurzweiligkeit. Hilfreiche Tipps für die persönliche Haltung. Gute Ansätze für die Selbstreflexion.“
Mehr lesen „Junge Menschen bei Trauer, Verlust und Tod begleiten“
Anmeldungen an:
Pegasus Fachschulen
für Sozial- und Pflegeberufe
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald
Tel.: 0781 99 07 71 31
Fax: 0781 99 07 71 33
E-Mail: weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und zur Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.