UNSERE FORTBILDUNGEN
Eine Übersicht unserer Fortbildungen im
Bereich Pädagogik und Sozialberufe
Zeitraum : 1. Halbjahr 2022
Kurs P101
Dauer: 2 Tage
Dozentin: Irina Bruder
Termine: 18. & 19. Mai 2022
Seminargebühr: 295,00 Euro
Beschreibung:
Kinder und Jugendliche wollen sich selbst und die Welt erfahren, sich ausdrücken und in Kontakt sein. Das kreative Gestalten bietet zahlreiche Alternativen zu Handy und anderen Medien und macht sinnliche Erfahrungen möglich. Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in diesem Bereich erweitern ist diese Fortbildung eine inspirierende Möglichkeit neue Methoden zu erlernen.
Kurs P102
Dauer: 2 Tage
Dozentin: Irina Bruder
Termine: 14. & 15. Juni 2022
Seminargebühr: 295,00 Euro
Beschreibung:
Die meisten Kinder lieben Ton und sammeln sehr gerne Erfahrungen damit. Auch Jugendliche lassen sich noch dafür begeistern. Das erdnahe Material bietet zahlreiche Möglichkeiten sich sinnlich-schöpferisch zu erfahren und Entwicklungsschritte zu machen. Zudem entstehen nebenbei kleine Geschenke, Erinnerungen und manches Nützliches. Einen Teller oder einen kleinen Vogel selbst gemacht zu haben macht stolz und stärkt das Selbstwertgefühl. Das gemeinsame Gestalten mit Ton ermöglicht Beziehungsaufbau, das Stärken einer Bindung, die Möglichkeit etwas auszudrücken, Verborgenes zu entdecken und vieles mehr. Möchten Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in diesem Bereich erweitern ist diese Fortbildung eine inspirierende Möglichkeit.
Kurs P103
Dauer: 4 UEs
Dozentin: Renate Klumpp
Termine: 29. April 2022 und 24. Juni 2022
Seminargebühr: 80,00 Euro
Beschreibung:
Schulpflicht, Optionen in/mit der Schule, Optionen ohne die Schule, SGB VIII/SGB IX, Schulgesetz, Schulfremdenprüfung & alternative Wege zum Schulabschluss, Schule als Jugendhilfeleistung, Aufgaben des Schulamtes/Jugendamtes, Ombudschaft, (kurz) Anträge auf Jugendhilfe
Kurs P105
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Dr. Dörte Peters
Termine: 28. April 2022 und 02. Juni 2022
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
In der Naturpädagogik werden emotionale und intuitive Fähigkeiten in Verbindung mit Fachkenntnissen vermittelt. Dabei ist es wichtig, dass die Teilnehmenden von naturpädagogischen Angeboten eigene Naturerlebnisse haben, um die Natur schätzen zu lernen – und sie dadurch schützen zu wollen. Neben den eigenen Erlebnissen hat Naturpädagogik zudem eine starke soziale Komponente und fördert positive Gruppenerlebnisse. In der Fortbildung sollen den Teilnehmenden Methoden an die Hand gegeben werden, um naturpädagogische Angebote selbstständig zu planen. Außerdem soll ihnen durch praktische Beispiele Lust und Mut gemacht werden, um solche Angebote in ihren Gruppen auch wirklich durchzuführen.
Kurs P106
Dauer: 2 Tage
Dozent: Jochen Steinmetz
Termine: 15. Juli 2022 und 16. Juli 2022, jeweils 9:00 – 17:30 Uhr
Seminargebühr: 280,00 Euro
Beschreibung:
Im kreativen Spiel, im Rollenspiel, aber auch in den Bildern und Produkten, die ein Kind im gestalterischen Bereich hervorbringt, zeigt es der erwachsenen Fachkraft seine Ängste, Kämpfe und Störungen ebenso an, wie seine Talente, liebenswürdige Fähigkeiten, Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten. – Das Spiel mit einer ausgebildeten Fachkraft im Spielzimmer ist ein sehr wirksames Medium, in dem sich Entwicklungs- und Belastungsstörungen spielerisch und wie von selbst auflösen, weil die Kinder hier direkt in der Quasi-Realität des Spiels neue Beziehungserfahrungen machen und sich auch im Gespräch mit der Fachkraft neu erleben können. So können sich neue Einsichten und Einstellungen von innen her entwickeln und neues Verhalten kann probeweise ausgeübt werden. – Konkret: Wir wollen an diesem Wochenende in die Welt des spielenden Kindes eintauchen. Mit Schleichtieren, Saurier- und Drachenfiguren, verschiedensten Handpuppen, dem Rollenspiel mit Schwert und Krone, kann jede/jeder zum einen den theoretischen Hintergrund erfahren, aber vor allem selbst in der Kleingruppe in die Kind- und Therapeutenrolle schlüpfen und ausprobieren. Reflexionen in der Klein- und Großgruppe dienen zum Transfer in den pädagogischen Alltag.
Kurs P107
Dauer: 1 Tag
Dozentin: Jasmin König
Termine: 11. Juni 2022
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Das therapeutische Boxen hat nichts mit dem klassischen Boxsport zu tun! Das therapeutische Boxen entspricht einem wahrnehmungsorientierten Ansatz. Der Aspekt der Körperwahrnehmung, Sinnesintegration und Sinnesaktivierung hat einen relevanten therapeutischen Effekt. Das therapeutische Boxen ist für junge Menschen, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet.
Kurs P108
Dauer: 1 Tag
Dozent: Kurt Schley
Termin: 30. Juni 2022
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Kinder und Jugendliche zeigen sich offen für Gefühle, haben jedoch oft keinen bewussten Zugang zu ihnen. Intensive Gefühle können Kinder und Jugendliche überschwemmen, widersprüchliche Gefühle machen sie hilflos. Diese führen bei ihnen oft zu inneren Konflikten, die sie dann auf eine spezielle Art ausagieren und ausdrücken gegen Menschen in ihrer Umgebung. Kinder und Jugendlichen Focusing ist als Methode eine Art des Zuhörens. Kinder und Jugendliche lernen mit dem Focusing auf sich zu hören.
Kurs PG206
Dauer: 1 Tag
Dozent: Michael Hass
Termine: 26. Oktober 2022
Seminargebühr: 150,00 Euro
Beschreibung:
Öffentlichkeitsarbeit ist die deutsche Entsprechung für Public Relations und dient dazu, die Außenwirkung von Einrichtungen und Organisationen durch zielgerichtete Kommunikation zu gestalten und zu beeinflussen. Öffentlichkeitsarbeit kann als „Management von Kommunikation“ verstanden werden.
Kurs PG203
Dauer: 2 Tage
Dozent: Dietmar Krieger
Termine: 13. & 14. Juni 2022
Seminargebühr: 280,00 Euro
Beschreibung:
Für Menschen, die mit Menschen arbeiten, zum Beispiel in der Pflege, sind die gesundheitlichen Belastungen besonders hoch. Neben physischen Belastungen gibt es enorme psychische Belastungen: hoher Zeitdruck, ständig erforderliche Aufmerksamkeit, hoher Anteil an Emotionsarbeit bei gleichzeitiger Verantwortung für die z.B. Pflegebedürftigen und oft auch Umgang mit Krankheit, Sterben und Tod.
Anmeldungen an:
Pegasus Fachschulen
für Sozial- und Pflegeberufe
Gutenbergstraße 6-8
77746 Schutterwald
Tel.: 0781 99 07 71 31
Fax: 0781 99 07 71 33
E-Mail: weiterbildungen@pegasus-offenburg.de
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen und zur Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.